Interview mit Andrin Spescha, Projektleiter Heizung/Kälte: Praxisnahe, neutrale Kurse der FWS liefern Wissen und Werkzeuge um effizient und präzise bei Kunden beraten und arbeiten zu können.
WeiterlesenInterview mit Remo Spescha, Geschäftsführer pluszweii ag: Produktneutrale und praxisnahe FWS-Kurse welche Mitarbeitenden Wissen und Sicherheit bringen, die man ansonsten nicht vermittelt bekommt.
WeiterlesenErfahren Sie im neuen Erklärvideo «Was ist das WP-Systemmodul?» mehr über den Schweizer Qualitätsstandard für Wärmepumpenanlagen.
WeiterlesenKontrollen von Experten im Rahmen des PAC-System-Modullabels stellen sicher, dass die zertifizierten Anlagen strenge Qualitätsstandards einhalten.
WeiterlesenInterview mit Andrin Spescha, Projektleiter Heizung/Kälte: Praxisnahe, neutrale Kurse der FWS liefern Wissen und Werkzeuge um effizient und präzise bei Kunden beraten und arbeiten zu können.
WeiterlesenInterview mit Remo Spescha, Geschäftsführer pluszweii ag: Produktneutrale und praxisnahe FWS-Kurse welche Mitarbeitenden Wissen und Sicherheit bringen, die man ansonsten nicht vermittelt bekommt.
WeiterlesenErfahren Sie im neuen Erklärvideo «Was ist das WP-Systemmodul?» mehr über den Schweizer Qualitätsstandard für Wärmepumpenanlagen.
WeiterlesenKontrollen von Experten im Rahmen des PAC-System-Modullabels stellen sicher, dass die zertifizierten Anlagen strenge Qualitätsstandards einhalten.
WeiterlesenInterview mit Andrin Spescha, Projektleiter Heizung/Kälte: Praxisnahe, neutrale Kurse der FWS liefern Wissen und Werkzeuge um effizient und präzise bei Kunden beraten und arbeiten zu können.
WeiterlesenInterview mit Remo Spescha, Geschäftsführer pluszweii ag: Produktneutrale und praxisnahe FWS-Kurse welche Mitarbeitenden Wissen und Sicherheit bringen, die man ansonsten nicht vermittelt bekommt.
WeiterlesenDas Wärmepumpen-Systemmodul (WPSM) ist ein Schweizer Standard für die optimale Planung, Erstellung und Inbetriebnahme von Wärmepumpenanlagen bis ca. 15 kW sowohl im Neubau wie bei Sanierungen. Das WPSM ist das effektive Qualitätssicherungssystem für diese Wärmepumpenanlagen.
Beim schriftlich dokumentierten Prozess werden die Komponenten der gesamten Wärmeerzeugung im Haus als ein aufeinander abgestimmtes Gesamtsystem verbaut. Das garantiert eine hohe Energieeffizienz und Betriebssicherheit der Wärmepumpeanlage.
Mittels einer umfassenden Inbetriebnahme und einer nachfolgenden Betriebskontrolle wird die Betriebssicherheit mit einem Anlagezertifikat bestätigt. Das
von der Fachvereinigung Wärmepumpen Schweiz FWS vergebene WPSM-Anlagezertifikat
bestätigt die Einhaltung aller WPSM-Vorgaben.
Als gemeinsame Entwicklung von Wärmepumpen-Herstellern, Lieferanten, führenden Verbänden der Branche sowie Installateuren ist das Wärmepumpen-Systemmodul in vielen Kantonen Voraussetzung für Fördergelder.